Wo Herkunft auf Haltung trifft: Die Seele unseres Logos und eine Wand aus Usbekistan

171

Es gibt Geschichten, die klingen wie ein modernes Märchen. Unsere ist eine davon. Stell dir vor: Eine Akademie für psychische Gesundheit, die mitten in Deutschland verwurzelt ist und gleichzeitig ein Stück Seide aus 1001 Nacht in ihrem Herzen trägt. Klingt das poetisch? Auf jeden Fall klingt es außergewöhnlich. Genau das ist die Geschichte unseres neuen Logos. Denn unser Logo ist kein Pixelmuster. Es ist ein Bekenntnis.

Das Rebranding der Arenus Akademie orientiert sich an einer realen Herkunft, einer echten Identität und persönlichen Erinnerungen. Es ist eine kulturelle Liebeserklärung an die Unvollkommenheit mit einem Mosaik, das mehr sagt als tausend Worte.

Eine Wand, ein Muster und eine Herkunft

Unsere Akademieleiterin Tatjana Heidemann ist in Samarkand, Usbekistan, geboren. Samarkand war über Jahrhunderte hinweg ein bedeutendes Handels-, Kultur- und Wissenschaftszentrum entlang der legendären Route der Seidenstraße, die Asien mit Europa verband. Heute gehören Teile der Altstadt von Samarkand zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Dennoch können nur wenige Menschen etwas mit „Usbekistan“ oder „Samarkand“ anfangen. Es klingt ein bisschen nach orientalischen Gewürzen, nach traditioneller und klangvoller Musik, nach uralter Geschichte und ferner Kultur. Oder nach Tim Mälzer, der an der Usbekistan-Challenge in „Kitchen impossible“ gescheitert ist. Klingt also eigentlich ganz spannend, nicht wahr? Und das ist es auch.

Mit dem Rebranding wollten wir nicht nur die Herkunft, sondern ein Stück des jahrtausendealten Wissens, der Tradition und der Haltung in die Arenus Akademie einfließen lassen. Wir glauben, dass es sich lohnt einen Blick ins Vergangene zu wagen und dabei unseren Horizont zu weiten.

Die charakteristischen blauen, türkisen und goldenen Farben und das zentrale sternförmige Muster der verschiedenen Mosaik-Verzierungen ist ein typisches Beispiel für die lange Tradition der islamischen Ornamentik in der usbekischen Architektur. Solche Kacheln finden sich an zahlreichen historischen Gebäuden in Usbekistan, insbesondere in Städten wie Samarkand, Buchara und Chiwa.

Eine dieser Kachel hat sich bei uns eingebrannt. Geschichtsreich, farbgewaltig und vollkommen – oder vielleicht auch nicht ganz. Denn wenn du ganz genau hinschaust, wirst du erkennen: Eine Stelle tanzt aus der Reihe. Ein Muster weicht durch eine Asymmetrie leicht ab. Beim schnellen Hingucken fällt es nicht auf. Erst beim genauen Hinsehen entpuppt sich das Muster als unvollkommen – und das mit klarer Botschaft und Bedeutung.

Die Kraft der Unvollkommenheit

Während wir mit unserer Medienagentur Strange Designs UG über die Kachel fachsimpelten, entstanden allerlei lustige Vermutungen, weshalb sich an einer jahrtausendealten und im Zentrum des kulturellen Geschehens stehende Wand ein Fehler eingeschlichen hatte.

War derjenige, der die Kachel an die Wand angebracht hat, vielleicht unaufmerksam?

Vielleicht zu lange in der Sonne gewesen?

Oder hatte er ein bisschen zu tief ins Glas geschaut?

Wir wollten das Geheimnis um diesen Fehler lüften. Denn keiner von uns konnte länger wegschauen, die Asymmetrie wirkte anziehend.

Tatsächlich handelt es sich bei der fehlerhaft wirkenden Unvollkommenheit nicht um einen Unfall oder ein Versehen, sondern um Absicht mit großer Botschaft.

In der islamischen und asiatischen Kunst ist die Asymmetrie kein Fehler. Viele Meister haben damals bewusst kleine Fehler oder Abweichungen in ihre Arbeiten eingebaut, obwohl sie technisch perfekte Symmetrie hätten schaffen können. Diese bewusste „Unvollkommenheit“ ist kein handwerklicher Makel, sondern hat eine spirituelle und philosophische Bedeutung.

Die Unvollkommenheit ist ein Statement. Ein stilles Nicken in Richtung Demut. Denn in der islamischen Theologie gilt: Perfektion und Vollkommenheit gehören nur Gott. Und Menschen? Menschen dürfen und sollen unvollkommen sein. Genau das macht uns echt, einzigartig und spannend.

Indem Künstler bewusst ein Muster durchbrachen oder eine kleine Unstimmigkeit einbauten, zeigten sie Demut und erkannten ihre eigene Unvollkommenheit im Vergleich zur göttlichen Ordnung an. Es war also ein Ritual des Respekts gegenüber dem Glauben, der Spiritualität, dem kreativen Akt und der Menschlichkeit.

In der Unvollkommenheit liegt die Wahrheit unserer Stärke.

Die Arenus Akademie steht für eine psychische Gesundheit, die nicht auf Perfektion zielt, sondern auf Annahme, Entwicklung und Verbindung. Genau wie im alten Kachelmuster: Was aus der Symmetrie fällt, macht es besonders – und lebendig.

Ein Logo mit Seele

Die Asymmetrie wurde zur Seele unseres Logos. Zum Zeitpunkt der Logo-Kreation wusste unser Marketing-Team noch nichts von der Geschichte hinter der Kachel und dennoch wurde genau dieses kleine unperfekte Quadrat zum Zentrum des neuen Designs.

Weil es uns faszinierte.

Glaubst du an Zufälle?

Wir schon.

Aber wir glauben auch an Resonanz.

Als der Hintergrund der fehlerhaften Asymmetrie deutlich wurde, wussten wir: Das ist perfekt für uns.

Unser neues Arenus-Logo ist kein Branding im klassischen Sinne. Es ist eine Einladung.

Zum Hinsehen, Fühlen und Nachdenken.

Unser Logo, die Arenus Akademie – wir stehen für Vielfalt, für Herkunft, für Stolz und Demut. Wir stehen für das, was uns alle verbindet: Das Streben nach Entwicklung, ohne uns für Perfektion oder Makellosigkeit verbiegen zu müssen.

Wir sind keine perfekte Akademie. Aber eine, die mit Herz, Werten und Tiefe arbeitet. Eine, die dir nicht sagt, wie du zu sein hast oder was du zu tun hast – sondern dich begleitet auf dem Weg zu deinem eigenen, unperfekten und dennoch kostbaren Ich.

Identität, die inspiriert

Unser Logo ist kein Pixelmuster. Es ist ein Bekenntnis:

Wir ehren das, was nicht perfekt ist. Unsere Menschlichkeit. Unsere Verletzlichkeit und unsere Einzigartigkeit.

Wir feiern das, was Bedeutung hat. Unsere Geschichte und Herkunft, unsere Kultur und das, was uns als Menschen ausmacht. Unsere Werte, unser Glaube, unsere Identität und Individualität.

Wir sind stolz und trotzdem demütig. Wir erheben uns nicht als Besserwisser über andere und wir spielen niemandem Perfektion vor. Wir zeigen Mut zur Begegnung, zur Ehrlichkeit, Bodenständigkeit und zum guten Miteinander!

Wenn du das nächste Mal unser Logo siehst, erinnere dich:

Jeder Mensch ist ein lebendiges Mosaik – einzigartig, komplex, wunderschön. Die schönste Stelle darin ist die, die leicht daneben liegt. Weil sie den Mut hat, anders zu sein.

Was ist deine asymmetrische Stelle?

Die kleine Eigenart, die dich nicht stört, sondern ausmacht?

Teile sie mit uns.

Lass uns gemeinsam daran erinnern, dass echte Entwicklung nicht glatt läuft, sondern lebendig ist.

So wie unsere psychische Gesundheit nicht zwischen „gesund“ oder „krank“ springt, sondern sich dynamisch unser Leben lang in verschiedene Richtungen entwickelt.

Und falls du es noch nicht getan hast: Schau dir unser Programm MindShift an. MindShift ist ein psychologisch ausgeklügelter und wissenschaftlich fundierter Kurs, der dir hilft deine Selbstwirksamkeit und Fürsorge zu aktivieren, um mehr Wohlbefinden und persönliche Stärke zu erleben und zu bewahren. MindShift ist dein innerer Kompass für dein Wohlbefinden und deine Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und gute Lebenszeit.

Wir danken Dir für Deine Zeit und Aufmerksamkeit!

Möchtest du über weitere spannende Beiträge, Neuigkeiten und Veranstaltungen informiert bleiben? Dann melde dich zu unserem Newsletter an und erfahre als Erste:r von neuen Angeboten, besonderen Events und hilfreichen Informationen rund um die Arenus Akademie.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.