Burnout ist längst kein Modewort mehr, sondern ein ernstzunehmendes Phänomen der modernen Arbeitswelt – und darüber hinaus. Doch was bedeutet Burnout eigentlich genau? Wie unterscheidet es sich von einer Depression? Und woran erkennst du, ob du (oder jemand in deinem Umfeld) betroffen sein könntest?
Was ist Burnout?
Burnout beschreibt einen Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung – ausgelöst durch chronischen Stress, anhaltende Überforderung und fehlende Erholungsphasen. Typisch ist das Gefühl, „ausgebrannt“ zu sein: keine Kraft mehr, keine Freude, kein Fokus. Menschen im Burnout empfinden sich oft als leer, innerlich abgestumpft und kaum noch leistungsfähig. Die Anforderungen des Alltags werden zur unüberwindbaren Last.
Burnout ≠ Depression – Aber warum ist die Verwechslung so häufig?
- Burnout ist keine eigenständige Diagnose, sondern ein Risikozustand, der meist im Kontext chronischer Belastung entsteht – klassischerweise im Beruf. Erschöpfung, Zynismus und das Gefühl des „Nicht-Genügens“ stehen im Vordergrund.
- Depression ist eine anerkannte psychische Erkrankung, die unabhängig vom Beruf und äußeren Umständen auftreten kann. Sie betrifft alle Lebensbereiche und äußert sich z. B. durch anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Hoffnungslosigkeit oder Schuldgefühle.
Was haben Burnout und Depression gemeinsam?
- Starke Erschöpfung und Antriebslosigkeit: Sowohl bei Burnout als auch bei Depression fühlen sich Betroffene dauerhaft müde, kraftlos und „leer“.
- Schlafstörungen: Ein- und Durchschlafprobleme, nicht erholsamer Schlaf oder frühes Erwachen sind häufig.
- Konzentrations- und Gedächtnisprobleme: Schwierigkeiten, sich zu fokussieren, Dinge zu merken oder Entscheidungen zu treffen.
- Gefühl der Überforderung und Hoffnungslosigkeit: Der Alltag wird als schwer bewältigbar erlebt, das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit sinkt.
- Sozialer Rückzug und Interessenverlust: Kontakte und Hobbys werden vernachlässigt, das Interesse am Leben lässt nach.
- Körperliche Beschwerden: Unspezifische Symptome wie Kopf-, Rücken- oder Magenschmerzen, Appetitveränderungen und häufige Infekte treten bei beiden auf.
Und worin unterscheiden sie sich?
- Burnout ist im Kern arbeits- oder belastungsbezogen und zeigt sich besonders durch Zynismus, Distanzierung und das Gefühl, den Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein. Die Symptome treten meist im Zusammenhang mit dem (Berufs-)Alltag auf.
- Depression betrifft alle Lebensbereiche und äußert sich insbesondere durch anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Hoffnungslosigkeit und oft durch Schuld- oder Wertlosigkeitsgefühle – unabhängig vom beruflichen Kontext.
Wichtig: Burnout ist mehr als nur „zu viel Arbeit“
Typische Anzeichen & Symptome von Burnout
Burnout entwickelt sich meist schleichend. Folgende Warnsignale solltest du ernst nehmen:
Emotionale Symptome
- Ständige Erschöpfung, selbst nach freien Tagen
- Gereiztheit, innere Leere, Antriebslosigkeit
- Gefühl der Überforderung, Hilflosigkeit, Sinnlosigkeit
- Rückzug von Kolleg:innen, Freund:innen, Familie
Kognitive Symptome
- Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit
- Grübeln, negative Gedanken („Ich schaffe das nie“, „Ich bin nicht gut genug“)
- Entscheidungsunfähigkeit
Verhaltenssymptome
- Sozialer Rückzug, Vermeidung von Kontakten
- Leistungsabfall, häufige Fehlzeiten
- Vermehrter Konsum von Alkohol, Beruhigungs- oder Schmerzmitteln
- Aufschieben von Aufgaben
Körperliche Symptome
- Chronische Müdigkeit, Schlafstörungen
- Kopf-, Rücken- oder Magenschmerzen ohne erkennbare organische Ursache
- Muskelverspannungen, häufige Infekte, geschwächtes Immunsystem
Empfehlungen für Betroffene
Burnout ist keine Schwäche, sondern ein Warnsignal des Körpers und der Psyche. Was du jetzt tun kannst:
- Erkenne die Anzeichen an: Nimm deine Erschöpfung ernst. Sie ist real!
- Sprich darüber: Such das Gespräch mit Vertrauenspersonen, Kolleg:innen oder Vorgesetzten.
- Grenzen setzen: Lerne „Nein“ zu sagen und Aufgaben abzugeben.
- Pausen einplanen: Kurze Auszeiten im Alltag sind keine „Nebensächlichkeit“, sondern unverzichtbar und notwendig!
- Professionelle Hilfe holen: Wende dich an Hausarzt, Psychotherapeut:in oder Beratungsstellen – je früher, desto besser.
- Körper & Geist stärken: Bewegung, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und bewusste Entspannung helfen beim Wieder-Aufladen.
- Selbstfürsorge & Achtsamkeit üben: Kleine Rituale, Atemübungen oder Meditation können unterstützen.
Fazit
Burnout betrifft längst nicht nur Führungskräfte. Jede Person kann betroffen sein – unabhängig von Branche, Alter oder Position. Das Wichtigste: Du bist nicht allein. Sprich darüber, hole dir Unterstützung und gib dir selbst die Erlaubnis, auf dich zu achten.
Mehr zum Thema mentale Gesundheit, Selbstfürsorge und praktische Tools gibt’s im MindShift-Kurs der Arenus Akademie.
Lass uns gemeinsam für „Mehr Shift & weniger Sh*t“ sorgen!
Wir danken Dir für Deine Zeit und Aufmerksamkeit







